Klinik Wittgenstein
Die Klinik Wittgenstein ist ein Krankenhaus für die Fachgebiete Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse sowie Psychiatrie und Psychotherapie. Sie wurde 1950 eröffnet und ist damit eine der ältesten psychosomatischen Kliniken Deutschlands.
Bis zu 130 Patient*innen werden bei uns in Bad Berleburg vollstationär betreut. Ergänzt wird unser Angebot durch 40 teilstationäre Behandlungsplätze in der Tagesklinik Netphen sowie eine Klinikambulanz. Die Einrichtung von 15 tagesklinischen Plätzen am Standort Bad Berleburg ist in Planung. Die Klinik Wittgenstein wird von allen Krankenkassen belegt. Unser komplettes Behandlungsangebot finden Sie hier.
Aktuelles
Informationsabende in der Klinik Wittgenstein und der Tagesklinik Netphen
Bei unseren Informationsveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, die Klinik Wittgenstein und die Tagesklinik in Netphen mit ihren Behandlungskonzepten unverbindlich kennenzulernen. Vielleicht möchten Sie sich einfach nur zunächst einmal generell informieren, oder haben spezielle Fragen? Dann sind Sie herzlich eingeladen!
Klinik Wittgenstein: jeder 1. Donnerstag im Monat, 18.15 – 19.15 Uhr; ab November: jeder 1. Mittwoch im Monat, 18 – 19 Uhr, Gruppenraum A2 (Sählingstraße 60, 57319 Bad Berleburg)
Tagesklinik Netphen: jeder 2. Montag im Monat, 17 – 18 Uhr, 4. Etage, Gruppenraum. Das Parken ist auf dem Besucherparkplatz vor der Schranke rechts möglich. Folgen Sie dann fußläufig der Beschilderung im Gebäude. (Untere Industriestraße 20, 57250 Netphen)
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ausbildungen zum Ersthelfer für psychische Gesundheit
Die MHFA Ersthelfer-Kurse sind 12-stündige Schulungen, in denen Teilnehmende lernen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren. Die Kurse werden von geschultem Fachpersonal durchgeführt und beinhalten praktische Übungen, Gesprächstechniken sowie Rollenspiele. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen über lokale und deutschlandweite Hilfsangebote.
Ziel der Kurse ist es, das Wissen über psychische Gesundheit zu verbessern, stigmatisierendes Verhalten abzubauen und das Vertrauen in die eigenen Helferkompetenzen zu stärken. Durch die Ausbildung können Ersthelfer*innen nicht nur anderen helfen, sondern auch ihre eigene psychische Gesundheit fördern.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich für die Kurse anzumelden und Teil eines wachsenden Netzwerks von Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit zu werden! Jeder kann teilnehmen, es gibt keine Voraussetzungen.
Terminübersicht:
- 3.11., 10.11., 17.11., 24.11.2025 (17.00-20.00 Uhr)
Ort: Tagesklinik Netphen, Untere Industriestraße 20, 57250 Netphen
Anmeldung - 02.02., 05.02., 09.02., 12.02.2026 (09.00-12.00 Uhr)
Ort: Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, 57319 Bad Berleburg
Anmeldung - 16.04., 23.04., 30.04., 07.05.2026 (17.00-20.00 Uhr)
Ort: Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, 57319 Bad Berleburg
Anmeldung - 02.11., 09.11., 16.11., 23.11.2026 (17.00-20.00 Uhr)
Ort: Klinik Wittgenstein, Sählingstr. 60, 57319 Bad Berleburg
Anmeldung
Weitere Informationen zu den Kursen erhalten Sie unter:
Informationen
Besondere Angebote der Klinik Wittgenstein
Angebote der Klinik Wittgenstein
Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)
Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) ist ein Investitionsprogramm des Bundesgesundheitsministeriums, welches der Förderung zur Digitalisierung und Modernisierung der Krankenhäuser dient. Die Fördermittel werden über den Krankenhauszukunftsfond (KHZF) vom Bund für Soziale Sicherung (BAS) vergeben.
Die Klinik Wittgenstein und die Rhein-Klinik haben folgende Fördertatbestände aus dem KHZF beantragt:
- Fördertatbestand 2 „Patientenportal“
- Fördertatbestand 3 „Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation“
- Fördertatbestand 5 „Digitales Medikationsmanagement“
Die Beschaffung wird durch die Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsfond (KHZF) unterstützt, welche wiederum im Rahmen der Europäischen Aufbau- und Resilienzfazilität (AFG) von der Europäischen Union refinanziert wird.
Über die Klinik Wittgenstein
Therapieformen
Anmeldung & Aufenthalt
Wahlleistungen
Leitung der Klinik Wittgenstein
Anfahrt & Kontakt
Projekt: Return to Work-PIA
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz
COVID-19: Behandlungsangebot