Arbeitsfelder & Standorte
Die Hauptarbeitsfelder des Ev. Johanneswerks sind die Altenhilfe, die Behindertenhilfe und Spezial- Kliniken, vor allem für seelische und psychosomatische Erkrankungen.
Die Altenhilfe umfasst 35 stationäre Einrichtungen sowie Kurzzeit- und Tagespflegeeinrichtungen in ganz Nordrhein-Westfalen und schließt ambulante Pflegedienste, Wohnprojekte und Begegnungszentren ein. Mehr als 3.800 Mitarbeitende pflegen, betreuen und begleiten tagtäglich mehr als 4.000 alte Menschen. Ein besonderes Augenmerk des Ev. Johanneswerks liegt auf den Herausforderungen der Zukunft, auf der demografische Entwicklung und modernen Wohnformen.
Der räumliche Schwerpunkt der Behindertenhilfe liegt im Ruhrgebiet und im Märkischen Kreis. In sieben Wohnverbünden mit vielen individuell kombinierbaren Angeboten betreuen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier rund 1.500 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Ziel ist, deren Rechte und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben einzufordern, zu verteidigen und zu unterstützen. Hinzu kommen Werkstätten an insgesamt acht Standorten. Hier beschäftigt das Werk über 1.000 Menschen mit Behinderung und bietet zahlreiche Arbeits- und Berufsbildungsmöglichkeiten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Eingliederung der Menschen in das Arbeitsleben – und damit auch in die Gesellschaft.
Darüber hinaus gehören zum Johanneswerk zwei Kliniken mit angeschlossenen Tageskliniken für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Psychiatrie sowie eine forensische Klinik.
Weitere kleinere Angebote im Werk und in seinen Tochtergesellschaften ergänzen das Hilfsangebot.