Unterstützung beim Thema mentale Gesundheit am Arbeitsplatz
Beratung

Psychische Erkrankungen sind einer der häufigsten Gründe für Krankschreibungen, lange Fehlzeiten sowie im Extremfall ein vollständiges Ausscheiden aus dem Arbeitsleben. Im Rahmen des RTW-PIA Forschungsprojekts haben wir seit 2021 erfolgreich psychisch erkrankte Arbeitnehmer*innen bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz begleitet. Aufbauend auf den Erfahrungen mit mentaler Gesundheit am Arbeitsplatz möchte die Klinik Wittgenstein diese Unterstützung auch (regionalen) Unternehmen anbieten. Daher wird das Return-to-Work Employee Assistance Program (RTW-EAP) entwickelt und ausgebaut.

Ziele des RTW-EAP Program

Ziel des Employee Assistance Program ist die bedarfsorientierte Unterstützung von Unternehmen bei der Prävention sowie im Umgang mit psychischen Belastungen jeder Art im Arbeitskontext. Dies kann über präventive Führungs- sowie Mitarbeiterschulungen im Bereich Arbeit und Gesundheit am Arbeitsplatz bis hin zur Bereitstellung einer niedrigschwelligen Anlaufstelle bei psychosozialen Belastungen sowie einer gezielten Behandlung psychisch erkrankter Arbeitnehmer*innen erfolgen.

Im Rahmen dieses Programms wird angeboten:

- Prävention und Aufklärung: Beratung von Unternehmen hinsichtlich von Maßnahmen des innerbetrieblichen Gesundheitsmanagements sowie Durchführung und Unterstützung bei Maßnahmen des innerbetrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Workshops, Schulungen, Vorträge sowie Seminare für Führungskräfte und MitarbeiterInnen zur mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz und gesundheitsorientiertem Führen)

- Psychosomatische/ Psychotherapeutische/ Psychosoziale Sprechstunde: eine zeitnahe Begleitung der Arbeitnehmer*innen durch das interdisziplinäre RTW-Team der Klinik (niedrigschwellige Kontaktaufnahme, schnelle Terminvereinbarung bei psychischen Belastungen und Krisen sowie langfristige therapeutische Begleitung nach Bedarf)

- Return-to-Work Begleitung: gezielte und nachhaltige Unterstützung bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz (z.B. professionelle Begleitung der Erkrankten bei Gesprächen des betrieblichen Eingliederungsmanagements, Förderung einer verbesserten Vernetzung von BehandlerInnen, ArbeitgeberInnen und Betroffenen)

- Begleitung bei Erkrankung und Vernetzung: Nutzung des regionalen Netzwerks zur Sicherstellung einer möglichst zeitnahen, erkrankungsgerechten Versorgung über den unmittelbaren Kontakt zu unserem Team hinaus (z.B. Unterstützung der Aufnahme einer stationären/ tagesklinischen Behandlung, Weiterleitung an sozialmedizinische Versorger, falls notwendig)

Als regionaler Experte im Bereich mentale Gesundheit freut sich das RTW-Team der Klinik Wittgenstein, Unternehmen beim betrieblichen Gesundheitsmanagement zu beraten und zu unterstützen. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und fragen eine Beratung an (rtw-eap@johanneswerk.de).

  • Innerbetriebliches Gesundheitsmanagement
  • Prävention und Aufklärung
  • Psychosomatische/ Psychotherapeutische/ Psychosoziale Sprechstunde
  • Return-to-Work
  • Krankheitsbegleitung und Vernetzung

Kontakt

Sarah-Louise Unterschemmann

Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Adresse
Sählingstraße 60
57319 Bad Berleburg