
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sind fester Bestandteil in unseren drei Pflegeeinrichtungen im Kreis Höxter. Im Philipp-Melanchthon-Zentrum, Albert-Schweitzer-Haus und Helene-Schweitzer-Haus unterstützen sie die Bewohner*innen ebenso wie die Angehörigen und die Pflegekräfte.
Viele schwerkranke, sterbende Menschen wünschen sich aber auch die Versorgung im vertrauten häuslichen Umfeld. Hier unterstützen und begleiten wir alle Beteiligten, damit pflegende Angehörige die Möglichkeit haben, sich um andere wichtige Dinge zu kümmern oder einfach mal Abstand zu gewinnen.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen unseres Hospizdienstes nehmen sich Zeit für die von ihnen begleiteten Menschen. Sie sind bereit für das Gespräch, wenn es möglich und erwünscht ist, sie entlasten die Angehörigen und helfen, letzte Wünsche zu erfüllen und Abschied zu nehmen.
Ehrenamtliche Mitarbeitende werden ihrerseits auf ihre Einsätze vorbereitet, darin professionell begleitet und kontinuierlich fortgebildet. Ihre Arbeit ist kostenfrei und überkonfessionell.
- Würdevolle Sterbebegleitung
- Begleitung und Beratung von An- und Zugehörigen
- Kooperation mit dem Palliativ Netz im Kreis Höxter e.V.
- Bereitstellung von Informationsmaterial
- Qualifizierung von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen

Kontakt
Ehrenamtliche gesucht

Für diese wichtige Arbeit suchen wir weitere ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Unsere Ehrenamtlichen werden durch einen umfangreichen Kurs qualifiziert, der den Richtlinien des Deutschen Hospiz- und Palliativ Verbandes e.V. entspricht. Hier werden Themen wie Kommunikation, Nähe und Distanz, Trauer und Trauerbegleitung und einige typische Krankheitsbilder behandelt.
Haben Sie Interesse, ehrenamtlich mitzuarbeiten und Wegbegleiter*in zu werden?