
Hospizarbeit im Amalie-Sieveking-Haus in Gelsenkirchen bedeutet, dass neben dem Pflege- und Betreuungsteam und den behandelnden Ärzt*innen ein hauseigener ambulanter Hospizdienst die Menschen auf dem letzten Lebensweg begleitet. Gerade in der letzten Lebensphase gibt es vor allem für Angehörige viel zu organisieren und zu tun. Deshalb sind wir besonders in dieser Lebensphase an der Seite der uns anvertrauten Bewohner*innen, gehen auf ihre Bedürfnisse und Wünsche ein und bemühen uns um Entlastung der Angehörigen.
Zu unserer Kultur gehört ein bewusster Umgang mit unserer Endlichkeit und die Arbeit mit Angehörigen. Sowohl bei der Geburt als auch am Lebensende brauchen wir Unterstützung.
- Würdevolle Sterbebegleitung
- Begleitung und Beratung von Angehörigen

Kontakt
Hospizkoordination
Ehrenamtliche unterstützen individuell
Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen gehen auf individuelle Bedürfnisse ein und beraten und unterstützen in genau der Art und Weise, die die jeweilige Situation erfordert. Manchmal sind es Spaziergänge, Gespräche oder gemeinsames Fußball schauen mit den Bewohner*innen. Manchmal haben aber auch die Angehörigen Fragen. Für ihre Ängste und Sorgen haben wir vom Hospizdienst im Amalie-Sieveking-Haus stets ein offenes Ohr.
Allein die Präsenz eines ehrenamtlich tätigen Menschen, der sich Zeit nimmt, kann eine*n sterbende*n Bewohner*in sowie die Angehörigen beruhigen und entlasten. Aber auch derjenige, der seine Zeit zur Verfügung stellt, bekommt etwas zurück.
In der Regel beginnt jedes Jahr ein neuer Kursus zur Befähigung als Hospizbegleiter*in. Wir freuen uns über jeden, der in der Hospizarbeit mitwirken möchte.
Ehrenamtliche gesucht

Für diese wichtige Arbeit suchen wir weitere ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Unsere Ehrenamtlichen werden durch einen umfangreichen Kurs qualifiziert, der den Richtlinien des Deutschen Hospiz- und Palliativ Verbandes e.V. entspricht. Hier werden Themen wie Kommunikation, Nähe und Distanz, Trauer und Trauerbegleitung und einige typische Krankheitsbilder behandelt.
Haben Sie Interesse, ehrenamtlich mitzuarbeiten und Wegbegleiter*in zu werden?