
Das Julie-Hausmann-Haus ist ein modernes Altenzentrum im Herzen von Beckum. In sieben Hausgemeinschaften mit jeweils zehn bis zwölf Bewohnerinnen und Bewohnern betreuen wir Menschen mit demenziellen und/oder somatischen Erkrankungen.
Das Hauptmerkmal einer Hausgemeinschaft ist die überschaubare Gruppengröße mit einer gemeinsamen, nahezu autonomen Haushaltsführung. Im Hinblick auf die Bedürfnisse somatisch schwer pflegebedürftiger Menschen ermöglichen die kleinen Wohnungen ein hohes Maß an individueller Begleitung in jeder Lebenssituation.
In den Gemeinschaften finden regelmäßige Aktivitäten wie Gymnastik, Gedächtnistraining, Singen, Zeitungsrunden oder Spaziergänge statt. Neben aktivierenden Angeboten bieten wir auch Vorträge, Projektgruppen und jahreszeitlich orientierte Feste im Quartier an. Ein kleiner Friseursalon im Erdgeschoss rundet das Angebot des Julie-Hausmann-Hauses ab. Alle 14 Tage gibt es eine wohnungsübergreifende Andacht. Die seelsorgerische Begleitung erfolgt durch die Pastoren der umliegenden Kirchengemeinden und des Ev. Johanneswerks.
Unser Service für Sie
- Modernes Haus im Zentrum Beckums
- Pflege nach Hausgemeinschaftskonzept
- Ein Zuhause für Menschen aller Pflegegrade
- Aktivierende Angebote, Gottesdienste und Seelsorge

Kontakt
Hausleiterin

Kontakt
Sozialdienst
Das Johanneswerk ist für Sie telefonisch erreichbar von:
Montag - Freitag: bis 21 Uhr
Samstag: 9 bis 16 Uhr
Förderprogramm 'Miteinander und nicht allein'
Das Julie-Hausmann-Haus nimmt am Förderprogramm 'Miteinander und nicht allein' des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen teil. Ziel des Projekts „'Gemeinsam-statt einsam' - Für mich - Für dich - für Alle. Gut leben am Osttor in Beckum“ ist es, soziale Isolation der Menschen in Beckum zu verhindern bzw. diese vor Vereinsamung zu schützen. Mit neuen Quartierskonzepten und Angeboten sorgen wir dafür, dass Teilhabe an sozialen, ökonomischen wie auch kulturellen Angeboten weiterhin möglich bleibt. Dabei setzen wird auf die Vernetzung von Akteuren aus Nachbarschaft, Familie, bürgerschaftlichem Engagement und professionellen Dienstleistern.
Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege im Julie-Hausmann-Haus
In der Kurzzeitpflege des Julie-Hausmann-Hauses finden Menschen der Pflegegrade 2-5 mit und ohne Demenz für bis zu 15 Tage ein Zuhause. Wenn seit 6 Monaten ein Pflegegrad besteht, kann Verhinderungspflege in Anspruch genommen werden und der Aufenthalt im Julie-Hausmann-Haus kann um weitere 15 Tage verlängert werden.
Betreutes Wohnen im Julie-Hausmann-Haus
Im dritten Obergeschoss des Julie-Hausmann-Hauses befindet sich das betreute Wohnen mit 14 Appartements. Hier können ältere Menschen mit einem hohem Sicherheitsbedürfnis und/ oder leichter Pflegebedürftigkeit ein neues zuhause finden.
Palliative Begleitung im Julie-Hausmann-Haus
Schwerkranken Menschen bietet das Julie-Hausmann-Haus ein umfassendes palliatives Unterstützungssystem an. Unser Ziel ist es, unter den gegebenen Umständen die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen.
Hospizliche Begleitung im Julie-Hausmann-Haus
Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen ist uns eine Herzensangelegenheit. In besonderer Weise bemühen wir uns um eine würdevolle, individuelle Begleitung unserer Bewohner, sowohl im Leben als auch im Sterben. Unser hauseigener Hospizdienst mit seinen ehrenamtlichen Wegbegleitern, unterstützt das hauptamtliche Team des Julie-Hausmann-Hauses.
Veranstaltungen im Julie-Hausmann-Haus
Das Julie-Hausmann-Haus versteht sich als eine Einrichtung, in der die Türen normalerweise jederzeit offen stehen. Wir laden Sie auch in Corona-Zeiten herzlich ein, an unseren Veranstaltungen im Haus teilzunehmen. Beispielhaft sind die Veranstaltungen: Qi- Gong, evangelischer und/oder katholischer Gottesdienst, Gedächtnistraining und Männerrunden zu nennen. Da wir dabei immer die aktuellen Corona-Regeln beachten müssen, bitten wir Sie, sich vorher mit uns in Verbindung zu setzen. Gerne auch, um weitere Informationen zu den Veranstaltungen zu erhalten.
Hier finden Sie unsere aktuellen Pflegesätze (gültig ab 01.01.2023). Berechnet werden die monatlichen Kosten auf Basis eines Durchschnittswertes von 30,42 Tagen. Gern beraten wir Sie zu Möglichkeiten der Finanzierung. Bitte sprechen Sie uns an.
Pflegegrad | PG 1 | PG 2 | PG 3 | PG 4 | PG 5 |
---|---|---|---|---|---|
Pflegebedingter Aufwand | 1.383,20 € | 1.773,18 € | 2.265,07 € | 2.778,26 € | 3.008,23 € |
Ausbildungsumlage | 139,32 € | 139,32 € | 139,32 € | 139,32 € | 139,32 € |
Unterkunft | 692,36 € | 692,36 € | 692,36 € | 692,36 € | 692,36 € |
Verpflegung | 532,96 € | 532,96 € | 532,96 € | 532,96 € | 532,96 € |
Investitionskosten | 566,42 € | 566,42 € | 566,42 € | 566,42 € | 566,42 € |
Gesamtkosten monatlich | 3.314,26 € | 3.704,24 € | 4.196,13 € | 4.709,32 € | 4.939,29 € |
Anteil der Pflegekasse | 125,00 € | 770,00 € | 1.262,00 € | 1.775,00 € | 2.005,00 € |
Verbleibender Eigenanteil | 3.189,26 € | 2.934,24 € | 2.934,13 € | 2.934,32 € | 2.934,29 € |
Für die Pflegegrade 2 bis 5 gilt somit in der Einrichtung ein einheitlicher Eigenanteil (EEE) für den pflegebedingten Aufwand in der vollstationären Pflege. Dieser beträgt 1142,53€ (mit Ausbildungsumlage) bzw. 1003,21 € (ohne Ausbildungsumlage). Der pflegebedingte Eigenanteil wird anhand der bisherigen Verweildauer in einer Pflegeeinrichtung reduziert. Im ersten Jahr um 5%, im zweiten Jahr um 25%, im dritten Jahr um 45% und danach um 70%.
Für Bewohner, die ausschließlich Sondennahrung erhalten reduziert sich der Beitrag für die Verpflegung um ein Drittel.
Für ein Doppelzimmer werden pro Tag 1,12 € weniger Investitionskosten berechnet.
Investitionskosten gemäß Kalkulation.
eingestreute Kurzzeitpflege
Hier finden Sie unsere aktuellen Pflegesätze pro Tag (gültig ab 01.01.2023). Gern beraten wir Sie zu Möglichkeiten der Finanzierung. Bitte sprechen Sie uns an.
Pflegegrad | PG 1 | PG 2 | PG 3 | PG 4 | PG 5 |
---|---|---|---|---|---|
Pflegebedingter Aufwand | 114,77 € | 114,77 € | 114,77 € | 114,77 € | 114,77 € |
Ausbildungsumlage | 4,58 € | 4,58 € | 4,58 € | 4,58 € | 4,58 € |
Unterkunft | 26,02 € | 26,02 € | 26,02 € | 26,02 € | 26,02 € |
Verpflegung | 20,04 € | 20,04 € | 20,04 € | 20,04 € | 20,04 € |
Investitionskosten | 18,62 € | 18,62 € | 18,62 € | 18,62 € | 18,62 € |
Gesamtkosten | 184,03 € | 184,03 € | 184,03 € | 184,03 € | 184,03 € |
Für Bewohner, die ausschließlich Sondennahrung erhalten reduziert sich der Beitrag für die Verpflegung um ein Drittel.
Für ein Doppelzimmer werden pro Tag 1,12 € weniger Investitionskosten berechnet.
Die Pflegekasse übernimmt die Kosten der Kurzzeitpflege bis zu 56 Tagen oder maximal 1.774 €. Bei nicht in Anspruch genommenen Mitteln der Verhinderungspflege kann dieser Betrag auf 3.386 € erhöht werden.
Investitionskosten gemäß Kalkulation.