
Das Wichern-Haus am nördlichen Rand von Bochum ist ein gemütliches stationäres Alten- und Pflegeheim. Mit seiner nur zweigeschossigen Bauweise bietet es zurzeit für bis zu 38 Bewohnerinnen und Bewohnern mit attestierter Pflege- und Heimbedürftigkeit ein Zuhause.
Wir arbeiten nach dem Bezugspflegesystem: Eine Pflegefachkraft ist Bezugsperson für vier bis fünf Pflegebedürftige. Sie ist verantwortlich für die Planung und Durchführung des individuellen Pflegeprozesses und der sozialen Betreuung in Absprache mit dem zu Pflegenden, den Angehörigen und Betreuern. Ein Wohnbereich ist speziell auf das Bedürfnis von demenziell erkrankten Bewohnern und deren Bewegungsdrang ausgerichtet.
Unseren Bewohnerinnen und Bewohnern bieten wir eine Vielzahl von Aktivitäten: Gymnastik, Tanz- und Singkreise, Spielrunden und vieles mehr. Wir veranstalten regelmäßig jahreszeitliche Feste und Feiern sowie Konzerte von Musikern und Chören. Besondere Veranstaltungen wechseln je nach Vorlieben der Bewohnerinnen und Bewohner. Regelmäßig willkommende Gäste sind die Schülerinnen und Schüler einer nahegelegenen Schule oder unserem Hunde-Besuchsdienst. Ebenfalls einen wichtigen Stellewert haben Seelsorge und Gottesdienste im Hausleben.
- Gemütliches Haus in ehemaliger Bergmannsiedlung
- Für Menschen mit attestierter Pflege- und Heimbedürftigkeit
- Individuelle Pflege mit Bezugspersonen
- Vielfältige Angebote und Aktivitäten

Kontakt
Hausleiter

Kontakt
Sozialdienst
Das Johanneswerk ist für Sie telefonisch erreichbar von:
Montag - Freitag: bis 21 Uhr
Samstag: 9 bis 16 Uhr
Hunde-Besuchsdienst im Wichern-Haus
Dürfen wir vorstellen: unser Hunde-Besuchsdienst im Wichern-Haus. Regelmäßig kommt Saskia Gerdiken mit ihrer Hündin Macy ehrenamtlich zu uns. Mit ihren Besuchen zaubern die beiden den Bewohnerinnen und Bewohnern jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht, sorgen für Abwechslung im Alltag und ermöglichen soziale Nähe.
Hier finden Sie unsere aktuellen Pflegesätze (gültig ab 01.01.2023). Berechnet werden die monatlichen Kosten auf Basis eines Durchschnittswertes von 30,42 Tagen. Gern beraten wir Sie zu Möglichkeiten der Finanzierung. Bitte sprechen Sie uns an.
Pflegegrad | Grad 1 | Grad 2 | Grad 3 | Grad 4 | Grad 5 |
---|---|---|---|---|---|
Pflegebedingter Aufwand | 1.566,02 € | 2.007,72 € | 2.499,92 € | 3.012,80 € | 3.242,77 € |
Ausbildungsumlage | 297,20 € | 297,20 € | 297,20 € | 297,20 € | 297,20 € |
Unterkunft | 669,85 € | 669,85 € | 669,85 € | 669,85 € | 669,85 € |
Verpflegung | 515,92 € | 515,92 € | 515,92 € | 515,92 € | 515,92 € |
Investitionskosten | 447,48 € | 447,48 € | 447,48 € | 447,48 € | 447,48 € |
Gesamtkosten monatlich | 3.496,47 € | 3.938,17 € | 4.430,37 € | 4.943,25 € | 5.173,22 € |
Anteil der Pflegekasse | 125,00 € | 770,00 € | 1.262,00 € | 1.775,00 € | 2.005,00 € |
Verbleibender Eigenanteil | 3.371,47 € | 3.168,17 € | 3.168,37 € | 3.168,25 € | 3.168,22 € |
Für die Pflegegrade 2 bis 5 gilt somit in der Einrichtung ein einheitlicher Eigenanteil (EEE) für den pflegebedingten Aufwand in der vollstationären Pflege. Dieser beträgt 1534,98€ (mit Ausbildungsumlage) bzw. 1237,78 € (ohne Ausbildungsumlage). Der pflegebedingte Eigenanteil wird anhand der bisherigen Verweildauer in einer Pflegeeinrichtung reduziert. Im ersten Jahr um 5%, im zweiten Jahr um 25%, im dritten Jahr um 45% und danach um 70%.
Für Bewohner, die ausschließlich Sondennahrung erhalten reduziert sich der Beitrag für die Verpflegung um ein Drittel.
Für ein Doppelzimmer werden pro Tag 1,12 € weniger Investitionskosten berechnet.
Investitionskosten gemäß Kalkulation.