
Die Einrichtung bietet 72 Menschen aller Pflegegrade behagliches Wohnen in 60 Einzelzimmern und sechs Doppelzimmern.
Der ganzheitliche Pflegeansatz ist Grundlage unseres Handelns. Unsere Bewohner*innen körperlich zu versorgen hat für uns den gleichen Stellenwert, wie ihre Fähigkeiten im motorischen, geistigen, psychischen und sozialen Bereich zu erhalten und rückzugewinnen.
Vielfältige Angebote im Haus am Steinnocken
Das Haus am Steinnocken bietet Gruppenangebote wie gemeinsames Backen oder Kochen, Gedächtnistraining oder Gymnastik an. Mit einer Spielkonsole sind auch Menschen mit körperlichen Behinderungen in der Lage, beispielsweise virtuell zu Kegeln, Boot zu fahren und Korbball oder Tischtennis zu spielen. Bettlägerige Bewohner*innen besuchen wir mit unserem mobilen Snoezelenwagen in ihren Zimmern. Seelsorge und Gottesdienste gehören zum Leben im Haus am Steinnocken ebenfalls dazu.
- Schönes Haus in ruhigem Wohngebiet
- Für Menschen aller Pflegegrade
- Professionelle Pflege von qualifiziertem Team
- Vielfältige Aktivitäten, Seelsorgeangebot und Gottesdienste

Kontakt
Hausleiterin

Kontakt
Pflegedienstleiterin

Kontakt
Sozialdienst
Das Johanneswerk ist für Sie telefonisch erreichbar von:
Montag - Freitag: bis 21 Uhr
Samstag: 9 bis 16 Uhr
Sie haben Fragen zum Thema Pflege?
Dann vereinbaren Sie jetzt ganz einfach und online einen telefonischen Beratungstermin!
Förderprogramm 'Miteinander und nicht allein'
Das Haus am Steinnocken nimmt am Förderprogramm 'Miteinander und nicht allein' des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen teil. Ziel des Projekts „Von HâSt zu Haus – Teilhabe ermöglichen“ ist es, soziale Isolation der Menschen in Ennepetal zu verhindern bzw. diese vor Vereinsamung zu schützen. Mit neuen Quartierskonzepten und Angeboten sorgen wir dafür, dass Teilhabe an sozialen, ökonomischen wie auch kulturellen Angeboten weiterhin möglich bleibt. Dabei setzen wird auf die Vernetzung von Akteuren aus Nachbarschaft, Familie, bürgerschaftlichem Engagement und professionellen Dienstleistern.
Hier finden Sie unsere aktuellen Pflegesätze (gültig ab 01.01.2023). Berechnet werden die monatlichen Kosten auf Basis eines Durchschnittswertes von 30,42 Tagen. Gern beraten wir Sie zu Möglichkeiten der Finanzierung. Bitte sprechen Sie uns an.
Pflegegrad | Grad 1 | Grad 2 | Grad 3 | Grad 4 | Grad 5 |
---|---|---|---|---|---|
Pflegebedingter Aufwand | 1.532,86 € | 1.965,13 € | 2.457,33 € | 2.970,21 € | 3.200,18 € |
Ausbildungsumlage | 124,72 € | 124,72 € | 124,72 € | 124,72 € | 124,72 € |
Unterkunft | 714,26 € | 714,26 € | 714,26 € | 714,26 € | 714,26 € |
Verpflegung | 549,99 € | 549,99 € | 549,99 € | 549,99 € | 549,99 € |
Investitionskosten | 508,01 € | 508,01 € | 508,01 € | 508,01 € | 508,01 € |
Gesamtkosten monatlich | 3.429,84 € | 3.862,11 € | 4.354,31 € | 4.867,19 € | 5.097,16 € |
Anteil der Pflegekasse | 125,00 € | 770,00 € | 1.262,00 € | 1.775,00 € | 2.005,00 € |
Verbleibender Eigenanteil | 3.304,84 € | 3.092,11 € | 3.092,31 € | 3.092,19 € | 3.092,16 € |
Für die Pflegegrade 2 bis 5 gilt somit in der Einrichtung ein einheitlicher Eigenanteil (EEE) für den pflegebedingten Aufwand in der vollstationären Pflege. Dieser beträgt 1319,94€ (mit Ausbildungsumlage) bzw. 1195,22 € (ohne Ausbildungsumlage). Der pflegebedingte Eigenanteil wird anhand der bisherigen Verweildauer in einer Pflegeeinrichtung reduziert. Im ersten Jahr um 5%, im zweiten Jahr um 25%, im dritten Jahr um 45% und danach um 70%.
Für Bewohner, die ausschließlich Sondennahrung erhalten reduziert sich der Beitrag für die Verpflegung um ein Drittel.
Für ein Doppelzimmer werden pro Tag 1,12 € weniger Investitionskosten berechnet.
Investitionskosten gemäß Kalkulation