Neue Teilzeitmodelle möglich
Märkischer Kreis: Neuausschreibung des Fahrdienstes ermöglicht größere Flexibilität

Lüdenscheid. Alle fünf Jahre wird der Fahrdienst, der die Beschäftigten sicher zu ihrer Betriebsstääte bringt, durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe ausgeschrieben. Da die aktuellen Vereinbarungen im Januar 2021 ausgelaufen sind, fand im ersten Halbjahr 2020 eine neue Ausschreibung statt. Bis zum Spätsommer 2020 konnten sich alle interessierten Busunternehmen bewerben. Insgesamt hat Studjo fünf Angebote erhalten. Die finale Vergabe erfolgte dann nach vordefinierten Kriterien, gemeinschaftlich mit dem LWL. Ab dem kommenden Jahr werden nicht wie bisher drei sondern nur zwei Unternehmer für uns tätig sein.
Ab Februar 2021 werden die, uns seit vielen Jahren bekannten, Busunternehmen Stiebing e.K. und Omnibusbetrieb Busch im Einsatz sein. Wie bisher auch bedient Firma Stiebing weiterhin die in 58507 und 58513 Lüdenscheid wohnenden Kolleginnen und Kollegen. Der Omnibusbetrieb Busch übernimmt die restlichen Wohngebiete Lüdenscheids sowie Nachrodt-Wiblingwerde, Altena, Neuenrade, Werdohl, Plettenberg, Herscheid, Meinerzhagen, Kierspe, Halver und Schalksmühle. Betroffene Kolleginnen und Kollegen erhalten rechtzeitig sowohl von Studjo, als auch vom neuen Busunternehmen zusätzliche Informationen.
Im Zusammenhang mit der Neuausschreibung wurde auch die Chance ergriffen, neue einheitliche Teilzeitmodelle einzuführen. Zum einen soll dies den Arbeitsalltag bei Studjo erleichtern, aber auch die Kosten in der Eingliederungshilfe senken.
In den letzten Jahren hat sich eine Vielzahl an unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen entwickelt. Die dadurch entstandenen Sonderfahrten haben die Kosten der Eingliederungshilfe stark ansteigen lassen. In Zusammenarbeit mit dem LWL sind wir nun das Thema angegangen und haben einheitliche Modelle geschaffen. Auch die Hin- und Rückfahrten der Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsbereich, im BBB und in der MontagePlus (Vollzeit) wurden vereinheitlicht.
Die bereits ab 2021 geltenden Teilzeitmodelle bei Studjo/Märkische Werkstätten werden im Rahmen der Neuausschreibung der Beförderungsleistungen 2022 ebenfalls in Bochum eingeführt.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Ihnen bekannten Kollegen und Kolleginnen des Sozialen Dienstes und der Beschäftigtenverwaltung.
Anderweitige Arbeitszeitmodelle können, bei vorliegen eines betrieblichen Interesses, zwischen den Bechäftigten und dem zuständigen Sozialen Dienst besprochen und realisiert werden. Auch ist eine Verkürzung der Pausenzeit und eine damit einhergehende Erhöhung des Leistungslohns möglich. Durch diese individuellen Möglichkeiten soll eine größere Flexibilität geschaffen werden.
Neue Teilzeitmodelle schaffen Flexibilität
Im Zusammenhang mit der Neuausschreibung wurde auch die Chance ergriffen, neue einheitliche Teilzeitmodelle einzuführen. Zum einen soll dies den Arbeitsalltag bei Studjo erleichtern, aber auch die Kosten in der Eingliederungshilfe senken.
In den letzten Jahren hat sich eine Vielzahl an unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen entwickelt. Die dadurch entstandenen Sonderfahrten haben die Kosten der Eingliederungshilfe stark ansteigen lassen. In Zusammenarbeit mit dem LWL sind wir nun das Thema angegangen und haben einheitliche Modelle geschaffen. Auch die Hin- und Rückfahrten der Kolleginnen und Kollegen im Arbeitsbereich, im BBB und in der MontagePlus (Vollzeit) wurden vereinheitlicht.
Die bereits ab 2021 geltenden Teilzeitmodelle bei Studjo/Märkische Werkstätten werden im Rahmen der Neuausschreibung der Beförderungsleistungen 2022 ebenfalls in Bochum eingeführt.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Ihnen bekannten Kollegen und Kolleginnen des Sozialen Dienstes und der Beschäftigtenverwaltung.
Anderweitige Arbeitszeitmodelle können, bei vorliegen eines betrieblichen Interesses, zwischen den Bechäftigten und dem zuständigen Sozialen Dienst besprochen und realisiert werden. Auch ist eine Verkürzung der Pausenzeit und eine damit einhergehende Erhöhung des Leistungslohns möglich. Durch diese individuellen Möglichkeiten soll eine größere Flexibilität geschaffen werden.