Projekt "GeiSt" gewinnt den Deutschen Pflegeinnovationspreis
Ausgezeichnete Quartiersarbeit
 
				
		
Dr. Bodo de Vries (rechts) freut sich gemeinsam mit Ulrike Overkamp über den Pflegeinnovationspreis 2018 für das Projekt GeiSt. Foto: Dirk Enters
Die Preisverleihung am 14. März in Berlin machte es offiziell: „GeiSt – Gemeinsam in Steinheim“ ist der Gewinner des Pflegeinnovationspreises 2018. GeiSt hat eine gelungene Kooperation mit der Stadt und ihren Bürgern gestartet. Den Bewohnern bietet das innovative Quartiersmanagement individuelle Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten sowie zahlreiche Freizeitangebote.
GeiSt – Ein innovatives Netzwerk
Das  GeiSt-Projekt startete 2014 als Initiative der Stadt Steinheim und des  Alters-Instituts des Evangelischen Johanneswerks zur Bewältigung des  demografischen Wandels in der Region. Im Rahmen des Projekts baute das  Ev. Johanneswerk mit Unterstützung der Stiftung Wohlfahrtspflege das  „Helene-Schweitzer-Zentrum“, eine stationäre Einrichtung für 48  Bewohner, sowie 28 barrierefreie Wohnungen für ältere und  pflegebedürftige Menschen und einem Nachbarschaftszentrum. Der damalige  Bürgermeister und der Rat der Stadt Steinheim standen von Beginn an voll  hinter dem Projekt und auch der heutige Bürgermeister, Carsten Torke,  unterstützt es weiterhin mit seiner Arbeit in der Johannesstiftung,  welche die Quartiersarbeit nach Projektende weiterführt.
Herzstück ist ein neuartiges Quartiersmanagement mit sechs Schwerpunkten: Ein Netzwerk kleiner Hilfen im Alltag, Entlastung für pflegende Angehörige, Hilfen für Familien mit an Demenz erkrankten Angehörigen, Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger im Quartier, (pflegerische) Krisenintervention und Netzwerkarbeit sowie ein regelmäßiges Angebot eines offenen Mittagstischs im Quartier. Gemeinsam mit Gemeinwesenarbeiterin Karola Schmidt entwickeln die Bürgerinnen und Bürger neue Formen des Miteinanders. Kochen und Essen, handwerkliche Arbeiten, Kultur- und Sportangebote, sowie Beratungs- und Qualifizierungsangebote stehen schon auf der Tagesordnung. Zu bestimmten Schwerpunkten wie Betreuung, Mobilität, Qualifizierung, Jung mit Alt, Internet/Social Media und Kultur erarbeiten ehrenamtliche Interessengruppen weitere Angebote für die Steinheimer Bürgerinnen und Bürger.
Vorbildhafte Pflegekonzepte sichtbar machen
Ausschlaggebend  für die Entscheidung zugunsten von GeiSt war die vorbildliche Gründung  einer eigenen Stiftung zur Durchführung des Vorhabens und die  Kooperation des Sozialunternehmens mit der Stadt zur Finanzierung des  Projektes. Die Bewohner des Stadtteils wurden in verschiedenen  Projektgruppen eingebunden; zudem wurde ein Quartiersmanagement  eingerichtet. „Wenn Menschen wie im Projekt GeiSt gemeinsam aktiv werden  und sich gegenseitig unterstützen, stärkt das nicht nur das  Gemeinschaftsgefühl, sondern auch jeden einzelnen Bewohner“, würdigt  UKV-Vorstandsmitglied Manuela Kiechle den Preisträger. Mit dem  Pflegeinnovationspreis wolle man vorbildhafte Projekte wie GeiSt  sichtbar machen und zur Nachahmung empfehlen. 
„Wunderbare Bestätigung und Ansporn für die weitere Arbeit“
Der  mit 10.000 Euro dotierte Pflegeinnovationspreis wurde von der  Sparkassen-Finanzgruppe gemeinsam mit der UKV - Union  Krankenversicherung ins Leben gerufen. Dabei werden Lebensräume  ausgezeichnet, die so gestaltet sind, dass ältere Menschen in ihrer  vertrauten Umgebung bleiben können und dort Unterstützung und Pflege  erhalten. Teilnahmeberechtigt sind Projekte, Institutionen oder Vereine,  die sich der „Pflege im Quartier“ widmen, praxisbewährt sind und drei  Grundpfeiler der Quartiersarbeit erfüllen: Wohnen als Grundversorgung,  ortsnahe Unterstützung und Pflege so-wie Beratung und soziale Netzwerke.  
2018 haben sich bundesweit 54 Projekte für den Pflegeinnovationspreis beworben. Aus diesen hat die achtköpfige Jury den diesjährigen Gewinner GeiSt gekürt. Geschäftsführer des Alters-Instituts als Projektträger von GeiSt Dr. Bodo de Vries: „Der Pflegeinnovationspreis ist eine wunderbare Bestätigung für unser neuartiges Konzept und gleichzeitig Ansporn für die weitere Arbeit. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung und werden das Preisgeld für unsere Bürgerstiftung verwenden.“
Die Übergabe des Preises wird in feierlichem Rahmen in Steinheim stattfinden.
