Förderprogramm 'Miteinander und nicht allein'

Mit der Teilnahme am Programm „Miteinander und nicht allein“, des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, verfolgt das Ev. Johanneswerk das Ziel, die soziale Isolation älterer Menschen – seien es Bewohnerinnen und Bewohner in Pflegeeinrichtungen oder Menschen, die in der eigenen Häuslichkeit leben –  zu verhindern bzw. diese vor Vereinsamung zu schützen. Dafür werden an drei Standorten bedarfsgerechte soziale Unterstützungs- und Teilhabemöglichkeiten (inkl. entsprechender Information und Beratung) entwickelt und umgesetzt. In Kombination mit pflegerisch-gesundheitlichen Angeboten ermöglicht dies der Zielgruppe, so lange wie möglich (und gewünscht) in der gewohnten Umgebung zu verbleiben.

Der Fokus hierbei liegt auf einer gelungenen Vernetzung der Einrichtungen mit weiteren professionellen Akteuren im jeweiligen Quartier. Gemeinsame Zielvorstellungen werden entwickelt, umgesetzt und optimiert.

Das Projekt steht für:

  • Verhinderung sozialer Isolation
  • Teilhabe an sozialen, ökonomischen und kulturellen Angeboten im Quartier
  • Vernetzung von Akteuren aus Nachbarschaft, Familie, bürgerschaftlichem Engagement und professionellen Dienstleistern
  • Vielfältige Angebote und Aktivitäten

Kontakt

Katharina Füllbeck

Hausleiterin

Kontakt

Bettina Meier

Quartiersmitarbeiterin

Adresse
Steinnockenstr. 43
58256 Ennepetal

Kontakt

Manfred Schoofs

Hausleiter

Kontakt

Anke Urban-Dornhoff

Diakonin

Adresse
Waisenhausstr. 6
58644 Iserlohn

Teilnehmende Einrichtungen:

Umsetzung vor Ort

Das Haus am Steinnocken hat sich unter dem Projekttitel „Von HâSt zu Haus – Teilhabe ermöglichen“ mit verschiedenen Partnern, Unternehmen und weiteren Akteuren aus Ennepetal vernetzt. Hier finden Sie eine Übersicht unseres Netzwerks:

  • Turnverein Voerde
  • Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bochum
  • Hospizverein Ev. Johanneswerk
  • Seniorenbeauftragte der Stadt Ennepetal

Durch dieses Netzwerk wurden seit Beginn des Projekts im Jahr 2021 u.a. die folgenden Angebote im Haus am Steinnocken entwickelt und umgesetzt:

  • Präventive Hausbesuche
  • Essen auf Rädern
  • Sprechstunde "Hast du mal ein Ohr"
  • Bewegungsangebot für Menschen im Quartier sowie in der Einrichtung am Beispiel Bewegungsolympiade
  • Ausflüge
  • Vorträge zum Thema Letzte Hilfe im Quartier sowie beim Kooperationspartner: Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz in Bochum
  • Aufbau Newsletter mit Infos rund um Pflege, Beratung und Unterstützung

Wenn Sie Interesse an dem Projekt oder an einzelnen Angeboten haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. 

Im Tersteegen-Haus haben wir das Projekt „Altern in der Iserlohner Südstadt: gemeinsam-aktiv-passgenau“ genannt und uns mit verschiedenen Partnern, Unternehmen und weiteren Akteuren aus Iserlohn vernetzt. Hier finden Sie eine Übersicht unseres Netzwerks:

  • ADFC Iserlohn
  • Ambulanter Pflegedienst der Diakonie Mark-Ruhr in Iserlohn
  • AWO Kindertagesstätte und Seniorenbegegnungsstätte
  • Caritas Streetworker
  • drobs e.V. Streetworker
  • EUTB Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
  • Evangelische Versöhnungskirchengemeinde Iserlohn
  • IGW – Iserlohner Wohnungsgesellschaft
  • Katholischer Pastoralverbund Iserlohn
  • Kinder- und Jugendbüro der Stadt Iserlohn
  • Kommune Iserlohn
  • Kreissportbund des Märkischen Kreises
  • Seniorenzentrum Waldstadt
  • TUS Dröschede
  • Verein „Rund-ums-Schnöggel“
  • VHS Iserlohn
  • Wald/Stadt/Labor

Durch dieses Netzwerk wurden seit Beginn des Projekts im Jahr 2021 u.a. die folgenden Angebote im Haus am Steinnocken entwickelt und umgesetzt:

  • Präventive Hausbesuche
  • Bewegt älter werden. Bewegungsangebot im Sitzen.
  • Büchertisch zum Ausleihen, Tauschen, Spenden von Büchern
  • Dialog für pflegende Angehörige von Demenzerkrankten
  • Quartier-Mittagstisch am Mittwoch
  • Rikscha-Fahrten
  • Tersteegenhaus-Boutique „2xSCHÖÖÖN“
  • GVP-Beratung (Gesundheitliche Vorsorge-Planung, also Patientenverfügung /Vertreterdokumentation)
  • Wechselnde Angebote im Quartier (Bewegungsangebote, gemeinsames Mittagessen, Strickkreis, ...)

Wenn Sie Interesse an dem Projekt oder an einzelnen Angeboten haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. 

Angebot teilen:

Kontakt

Katharina Füllbeck

Hausleiterin

Kontakt

Bettina Meier

Quartiersmitarbeiterin

Adresse
Steinnockenstr. 43
58256 Ennepetal

Kontakt

Manfred Schoofs

Hausleiter

Kontakt

Anke Urban-Dornhoff

Diakonin

Adresse
Waisenhausstr. 6
58644 Iserlohn